
lic. phil. Sibylle Würgler
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin psychoanalytische Richtung
Angebote und Schwerpunkt
- Abklärung und Psychotherapie bei psychischen Leiden und Erkrankungen wie Ängsten, Depressionen, Erschöpfungszuständen, traumatischen Erlebnissen, Selbstwertproblemen, Beziehungsschwierigkeiten, psychosomatischen Beschwerden oder Suchtproblemen sowie Krisenintervention bei akut belastenden Lebenssituationen.
- Fallsupervision (einzeln, Kleingruppe) und Selbsterfahrung für angehende Psychotherapeut*innen und weitere therapeutisch Tätige
- Beratung und Begleitung in schwierigen Arbeitssituationen
Der Schwerpunkt liegt in der psychoanalytischen Psychotherapie, bei der das freie Gespräch in einem geschützten Raum im Zentrum steht. Zur Sprache kann alles kommen, was uns Menschen ausmacht: Unsere Gedanken, Gefühle, unser körperliches Erleben und Selbstbild, unsere Beziehungen, unsere Erfahrungen, Einstellungen und Wünsche. Ziel der Psychotherapie ist es, ein tieferes Verständnis von sich selber zu erlangen, um das Leiden verringern und neue Erlebens- und Verhaltensweisen entwickeln zu können.
Information: Je nach Absprache werden die Kosten für die Sitzungen privat abgerechnet oder über die Grundversicherung der Krankenkasse (delegierte sychotherapie).
Praktische Tätigkeiten
Seit Oktober 2020 Gruppen- und Einzelgespräche mit arbeitslosen Jugendlichen im den SEMOS Bern und Burgdorf
Seit Mai 2020 Praxistätigkeit in Bern
2011 – 2020 Leitende Psychologin am Spital Emmental, Leiterin der Psychiatrischen Tagesklinik Langnau
2010/2011 Praxistätigkeit in Meiringen
1991 – 2010 Klinische Psychologin und Psychotherapeutin an der Privatklinik Meiringen (stationäre und ambulante Psychotherapien), ab 2004 Leiterin des Psychologischen Dienstes
1984 – 1988 Wissenschaftliche Hilfsassistentin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern
Enge Zusammenarbeit mit Onkolog*inne der Lindenhofgruppe und niedergelassenen Onkolog*innen, der Krebsliga Bern, Hausarztpraxen, Diaconis Palliative Care
Berufliche Aus- und Weiterbildung
2013 Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
2011 Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
2000 Bewilligung zur Berufsausübung im Kanton Bern als Psychotherapeutin
Psychoanalytische Weiterbildung an den Psychoanalytischen Seminaren Zürich und Bern
1980 – 1991 Studium in Klinischer Psychologie, Psychopathologie und Ethnologie an der Universität Zürich, Abschluss mit Lizentiat
Fortbildungen
CAS Health Care Management – Psychiatrie, Psychotherapie und Klinische Psychologie an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, 2015
Laufende Teilnahme an psychoanalytischen Fortbildungsveranstaltungen (Seminare, Supervisions- und Intervisionsgruppen)
Fortbildungen in anderen psychotherapeutischen Methoden, insbesondere imaginative, achtsamkeits- und körperorientierte Verfahren, DBT, systemische Ansätze und Gruppentherapien
Mitgliedschaften
PSB
Psychoanalytisches Seminar Bern
PSZ
Psychoanalytisches Seminar Zürich
FSP
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen
SVKP
Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen
VBP
Verband Berner Psychologinnen und Psychologen
APPOPS
Schweizer Psychologen- und Psychotherapeutenverband psychoanalytischer Richtung